Sie haben die Möglichkeit, Webverzeichnisse durch Passwörter zu schützen. Hierfür müssen Sie lediglich zwei Dateien (.htaccess und .htpasswd) in dem zu schützenden Verzeichnis anlegen.
Hier ein Beispiel, wie diese Dateien aussehen könnten:
Beispiel .htaccess Datei:
(Format: AuthName: frei wählbar, AuthUserFile: Datei (inklusive Verzeichnisangabe) mit Username:Passwort):
AuthType Basic AuthName "Gesperrter Bereich" AuthUserFile /var/www/ihredomain.tld/web/verzeichnis/.htpasswd require valid-user
Beispiel .htpasswd Datei:
(Format: Username: verschlüsseltes Passwort):
adam:INY8//m5KMwIc berta:69gY8YPjQXeN6 chris:INw2mPEH.owe2 delta:INh6DHvyejvf2
Mehr Informationen bei SELFHTML.
Für Ihren Komfort haben wir das Webtool von SELFHTML hier verlinkt, mit dem Sie sich die verschlüsselten Passwörter der Datei .htpasswd selbst erstellen können:
Diskussion
Trial testing is necessary once the proposal has been written and a https://bit.ly/3GUlS8D has been chosen in order to determine the error margins. These inaccuracies therefore hint to the study's weaknesses. The writer's fault of preparing the proposal in chronological order is one that should be avoided if at all feasible.
I wish to show thanks to you just for bailing me out of this particular trouble.As a result of checking through the net and meeting techniques that were not productive, I thought my life was done.
https://down-cricut.com/setup/ https://www.garmin.com/en-US/software/express/windows/ https://uswebroot.com/ https://down-cricut.com/setup/ https://help-cricut.com/setup https://joy-cricut.com/setup/ https://en-cricutid.com/ https://win-cricut.com/setup/ https://cricutsetupwindows.com/ https://step-cricut.com/